
Frankfurt (Oder)
„Das kleine Ich bin ich„ nach Mira Lobe
Ein kleines Tier lebt auf der bunten Blumenwiese. Eines Tages fragt es sich: Wer bin ich? Denn es sieht ganz anders aus als all die anderen Tiere… Und schon macht es sich auf den abenteuerlichen Weg, sich selbst zu finden. Ein moderner Kinderbuchklassiker zum Thema Selbstfindung für die Allerkleinsten.
Das Weite Theater Berlin zu Gast im TDL
von Gertrud Pigor
nach dem Bilderbuch „Der faule Kater Josef“von Franziska Biermann
Hans Otto Theater Potsdam
Tickets: 10,- € / 8,- € / 6,50 € (Kinder und Jugendliche) / 20,- € (Familienticket)
Frankfurt (Oder), Stadt- und Regionalbibliothek, Bischofstraße 17, 10 Uhr:
„Radikalisierung junger Menschen“ – Lesung und Diskussion
Peter Mathews stellt sein Buch vor und diskutiert mit Gästen und Zuhörern darüber.
Eintritt frei
Frankfurt (Oder), Kleist Museum, Faberstraße 6-7, 17 Uhr:
Der dritte „Salon Kleist“ in diesem Jahr ist dem Theater der Kleist-Zeit gewidmet. Wie sahen die Theaterhäuser der Zeit aus? Welche Bühnen und Bühnentechnik standen zur Verfügung? Was unterscheidet barocke und klassizistische Bühnen? Und wie agierten die Schauspielerinnen und Schauspieler auf ihnen? Diese und weitere Fragen beantworten in einem kleinen Vortrag und vor allem im geselligen Gespräch Dr. Stefan Gräbener und Nils Niemann von der Initiative TheaterMuseum Berlin e.V.
Eintritt: 5,- Euro, erm. 3,- Euro; inkl. Salontee und Gebäck.
Voranmeldung unter Tel.: 0335 – 387 22 1-30 oder E-Mail: kasse@kleist-museum.de empfohlen.
Frankfurt (Oder), Theater Frankfurt, Sophienstraße 1, 18 Uhr: „Wetterleuchten“ – Reformationsstück
12 DS-Kurs Karl-Liebknecht Gymnasium
Fürstenwalde
Der Eintritt ist frei, Getränke sind selbst zu zahlen.
Hauptkommissar Burkhard Lehmann vom Sachgebiet Prävention der Polizeiinspektion Oder-Spree/Frankfurt (Oder) gibt an diesem Nachmittag praktische Hinweise zum Einbruchschutz und zur Diebstahlsicherung insbesondere bei Fahrrädern.
„Das kleine Ich bin ich„ nach Mira Lobe
Ein kleines Tier lebt auf der bunten Blumenwiese. Eines Tages fragt es sich: Wer bin ich? Denn es sieht ganz anders aus als all die anderen Tiere… Und schon macht es sich auf den abenteuerlichen Weg, sich selbst zu finden. Ein moderner Kinderbuchklassiker zum Thema Selbstfindung für die Allerkleinsten.
Das Weite Theater Berlin zu Gast im TDL
von Gertrud Pigor
nach dem Bilderbuch »Der faule Kater Josef«
von Franziska Biermann
Hans Otto Theater Potsdam
Musik: Rita Herzog
Regie: Marita Erxleben Tickets: 10,- € / 8,- € / 6,50 € (Kinder und Jugendliche) / 20,- € (Familienticket)
Frankfurt (Oder), Die Oderhähne, Marktplatz 3, 15 Uhr:
„ABWÄRTS NACH OBEN“
Es wirken mit: Margit Meller, Madlen Wegner, Ralph Richter
Regie und Texte von Lothar Bölck AUSVERKAUFT
13. Kinder-Universität Viadrina: Thema: „Warum sind Gifte giftig?“
mit Beate Wenske (Gymnasiallehrerin), Dr. Kai Wohlfarth (Privatdozent, BG Klinikum Halle)
Einmal im Jahr gehören die Viadrina-Hörsäle den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern von Morgen: Kinder zwischen 8 und 13 Jahren können bei der Kinder-Universität Viadrina Uniluft schnuppern. Heute geht’s um Gifte und die Frage, warum einige davon nicht für alle Lebewesen gleich giftig sind. Weitere Informationen zur Kinderuniversität
Deutsch-Polnisch-Sprachkurs
Der Kurs wird zwei mal wöchentlich angeboten, Montags und Mittwochs von 11:00 Uhr bis 12:30 Uhr.
Die Anmeldungen sind formlos per Email info@arle-ffo.de, unter Telefonnummer 0049 335 27 62 91 07 oder im ARLE Büro im Bolfrashaus möglich.
Die Teilnahme an dem Kurs ist gebührenfrei.
Lebus
Lebus OT Wulkow, Ökospeicher, Am Gutshof 1, 20 Uhr:
Ökofilmtour 2017: Von der Havel nach Fukushima, von Zugvögeln und Bienen
Flussrevival
Dokumentarfilm: 45 Minuten
Thema: Persönlichkeiten, Renaturierung einer Kulturlandschaft
Die Havel wird durch Renaturierung auf mehr als 100 km vom Transportweg zum naturnahen Fluss. Für Sternenfreunde und Künstler, die sich dort angesiedelt haben, Ökobauern oder Fischer sind damit auch Veränderungen ihrer Arbeits- und Lebensbedingungen verbunden. Engagierte Persönlichkeiten stehen für den Erhalt dieser malerischen Auenlandschaften.
Die Havel – Reihe: Wildes Deutschland
Dokfilm: 43 Minuten,
Thema: Naturschutz und Bewahrung der biologischen Vielfalt
Die Havel ist in vielerlei Hinsicht ein außergewöhnlicher Fluss. Sie fließt durch Berlin und Potsdam, schlängelt sich auf 334 Kilometern durch zahlreiche naturbelassene Seen und zum Teil fast unbewohnte Gegenden zwischen Müritz und Elbe. Der Film ist eine schöne Entdeckungsreise durch Brandenburgs Norden.
Der Eintritt ist frei, die Veranstalter bitten um eine Spende. Das Café ist ab 18:30 Uhr geöffnet – es gibt auch was Leckeres zu essen!
„Ideen- und Gedankenaustausch zur Stärkung der Frankfurter Städtepartnerschaften“
Das Frankfurt – Słubicer Kooperationszentrum lädt gemeinsam mit der Stadtverwaltung zu einer Beratung zu bereits geplanten und möglichen künftigen Aktivitäten im Bereich der internationalen Zusammenarbeit ein.
Im Mittelpunkt steht die Vorstellung der für die Jahre 2017-2018 geplanten Aktivitäten und Veranstaltungen.
Darüber hinaus erhoffen sich die Veranstalter Ideen, Vorschläge und neue Impulse zur Stärkung der Städtepartnerschaften sowie eine intensivere Vernetzung und Kooperation aller Akteure.
Interessierte Bürgerinnen und Bürger, Vereine und Institutionen sind herzlich willkommen und eingeladen.
„ABWÄRTS NACH OBEN“
Es wirken mit: Margit Meller, Madlen Wegner, Ralph Richter
Regie und Texte von Lothar Bölck
Frankfurt (Oder), Museum Viadrina, Junkerhaus, Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Straße 11, 17 Uhr:
Ausstellungseröffnung
Beeskow, Bibliothek, Mauerstraße 28, 18.30 Uhr:
„Die große Zuckerlüge“ – Ökofilmtour. Ist Zucker Gift?
Kanada, Dokumentation: 85 Minuten
Jahrzehnte lang Kundentäuschung durch die Zuckerindustrie?
Die gesundheitsschädliche Wirkung von übermäßigem Zuckerkonsum wird bewusst verschwiegen oder sogar geleugnet. Folgen sind Übergewicht, Diabetes, Herzerkrankungen.
Der Film entlarvt das mit neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen.
Anschließend Filmgespräch mit der Heilpraktikerin Iwona Szmigiel
Fürstenwalde
Fürstenwalde, Stadtbibliothek, Domplatz 7, 16 Uhr: „Vorlesestunde“
Ehrenamtliche lesen jeden Donnerstag eine Stunde Geschichten für Kinder von 6 -10 Jahren vor. Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Neuzelle, Evangelische Kirche zum Heiligen Kreuz, Stiftsplatz 3, 19.30 Uhr:
KAMMERKONZERT
Eintritt frei / Kollekte erbeten
Frankfurt (Oder)
„ABWÄRTS NACH OBEN“
Es wirken mit: Margit Meller, Madlen Wegner, Ralph Richter
Regie und Texte von Lothar Bölck
Frankfurt (Oder), Theater Frankfurt, Sophienstraße 1, 19.30 Uhr: „Tage am Meer“ – Schauspiel
„SO GROSS DIE LAST – ZWÖLF KAPITEL PAUL GERHARDT“
VON TILL SAILER Till Sailer, Lesung
Catori Quartett Frankfurt (Oder):
Klaudyna Schulze-Broniewska, Violine
Stefan Hunger, Violine
Claudia Georgi, Viola
Thomas Georgi, Violoncello Tickets: 10,- € / 5,- €
Frankfurt (Oder), Frosch. Der Club, Ziegelstraße 36, 22 Uhr:
Frankfurt (Oder), Die Oderhähne, Marktplatz 3, 20 Uhr:
„ABWÄRTS NACH OBEN“
Es wirken mit: Margit Meller, Madlen Wegner, Ralph Richter
Regie und Texte von Lothar Bölck
Frankfurt (Oder), BASSement Club, Lindenstraße 7, 23 Uhr: „ZuHouse!“
Eintritt: 3 EUR
Musik: Clubhouse, Minimal, Deep-house by DJ LeMike
Special:
PINK THE DRINK (DOS MAS PINK+SPRITE) 3 EUR
???
Eröffnung der TanzWoche
Die Eisenhüttenstädter Tanzvereine bringen ihre neuesten Choreografien zur Aufführung.
Eintritt:
PG 1: 13,95 €, erm. 12,75 €
PG 2: 11,50 €, erm. 10,55 €
Frankfurt (Oder)
MUSIKFESTTAGE 2017: SINFONIEKONZERT
Tickets: 8,- € / 2,50 € (Kinder)
Tel.: 0335 64957
E-Mail: info@theater-ff.de
Frankfurt (Oder), Modernes Theater Frankfurt, Ziegelstraße 28 a, 19.30 Uhr:
Rudi van der Oder und die Rotary Rockers – Ein Liederabend
Karten:
15€ Normal | 11€ Ermäßigt (Arbeitslose und Schwerbeschädigte) | 7€ Schüler/Studenten
Karten unter: 0152 27298236 oder karten@theater-oderland.de
„WichsWachsWuchs“ oder Madame Tussi’s Panoptikum
Es wirken mit: Margit Meller, Madlen Wegner, Lothar Bölck und Marco Moewes
Frankfurt (Oder), Kamea Club, Briesener Straße 7, 23 Uhr :
Die Megaparty zum Frauentag
Dance- und Stripshow mit den „Berlin Dreamboys“!
„Foxy Night Spezial – Ladies Night“
Eintritt frei für alle Frauen
Langewahl, „Zum Bügeleisen“, Chausseestraße 106, 19 Uhr:
„UWs Springtime Lounge“
Karten unter 03361 30 33 20
live The Soul of Elvis & The Tender Lovin’ Care Band und frauMEIA
Eintritt: 10 Euro, ermäßigt 6 Euro
Eisenhüttenstadt
Eisenhüttenstadt, Friedrich-Wolf-Theater, Theatersaal, Lindenallee 23, 20 Uhr:
Im Rahmen der TanzWoche – „Nacht der kurzen Stücke“
Eintritt:
PG 1: 13,95 €, erm. 12,75 €
Seelow
Seelow, Kreiskulturhaus, Erich-Weinert-Straße 13, 19.30 Uhr:
7. Blues-Rock-Fest
SIENA ROOT + Jürgen Kerth Band feat Lotix Wilke + THE BLUESBONESBONES + Tino Standhaft & Band meets Neil Young & Eric Clapton eine Veranstaltung des Live in Reitwein e.V.
Kartenverkauf über Reitwein e.V. direkt
Beeskow
Beeskow, Musikmuseum, Bodelschwinghstraße 35 , 11 Uhr: Führung im Museum für Mechanische Musikinstrumente. Eine Führung dauert ca. 45 Minuten.
Frankfurt (Oder)
Frankfurt (Oder), Kleist Museum, Faberstraße 6-7, 11 Uhr:
Filmfrühstück
Requiem für eine romantische Frau.
Ein Film mit Janine Sachau und Sylvester Groth
Eintritt: 6,- Euro, erm. 4,- Euro; inklusive Kaffee und Gebäck
Voranmeldung unter Tel.: 0335 – 387 22 1-30 oder E-Mail: kasse@kleist-museum.de empfohlen.
„Das kleine Ich bin ich„ nach Mira Lobe
Ein kleines Tier lebt auf der bunten Blumenwiese. Eines Tages fragt es sich: Wer bin ich? Denn es sieht ganz anders aus als all die anderen Tiere… Und schon macht es sich auf den abenteuerlichen Weg, sich selbst zu finden. Ein moderner Kinderbuchklassiker zum Thema Selbstfindung für die Allerkleinsten.
Das Weite Theater Berlin zu Gast im TDL
BUCHVORSTELLUNG
„GEORG FORSTER: PROTAGONIST DER MÄRZREVOLUTION“ VON THOMAS BRUHN
Thomas Bruhn, Lesung
Quartett »ConMot(t)o«:
Sabine Engbring, Violine
Anke Portee, Violine
Bernhard Gülde, Viola
Konstanze Weiche, Violoncello
Tickets: 10,- € / 5,- €
Für die ganze Familie für Kinder ab 4 Jahre
Tel.: 0335 64957
E-Mail: info@theater-ff.de
ABSCHLUSSKONZERTTickets: 21,- € / 18,- € / 15,- € / 12,- €
„URST“ – Fulminanter Comedy-Sound-Cocktail mit Spritz und Witz. Garantiert kein Blues: Rhythm’n’Fun mit Thomas Nicolai
Beeskow, Musikmuseum, Bodelschwinghstraße 35 , 15 Uhr: Führung im Museum für Mechanische Musikinstrumente. Eine Führung dauert ca. 45 Minuten.
Eisenhüttenstadt
Tanz durch den Märchenwald
Eisenhüttenstädter Kindergruppen
Eintritt:
PG 1: 8,50 €, erm. 7,80 €
Montag, 13. März 2017
Frankfurt (Oder)
???
Deutsch-Polnisch-Sprachkurs
Der Kurs wird zwei mal wöchentlich angeboten, Montags und Mittwochs von 11:00 Uhr bis 12:30 Uhr.
Die Anmeldungen sind formlos per Email info@arle-ffo.de, unter Telefonnummer 0049 335 27 62 91 07 oder im ARLE Büro im Bolfrashaus möglich.
Die Teilnahme an dem Kurs ist gebührenfrei.
Fürstenwalde
Fürstenwalde, Stadtbibliothek, Domplatz 7, 8.30 Uhr: 2. Workshop stadtspielerJUGEND Fürstenwalde/Spree – Beteiligung am INSEK
Im Rahmen der Fortschreibung des Integrierten Stadtentwicklungskonzeptes (INSEK) der Stadt Fürstenwalde/Spree, sind Jugendliche dazu aufgerufen, sich aktiv an die Gestaltung der Stadt zu beteiligen. Dazu wird die Methode „Stadtspieler“ genutzt, die in der Stadtplanung weit verbreitet ist und für Jugendliche angepasst wurde. Im zweiten Workshop entwickeln die Jugendlichen kurze Szenarien für die Stadt, die aus Sicht der Jugendlichen die gegenwärtige oder auch zukünftige Situation in Fürstenwalde/Spree beschreiben. Sowohl beim Planerstellung aus dem ersten Workshop als auch bei den Szenarien gibt es Rückkopplungen mit der Stadtverwaltung Fürstenwalde/Spree.
Ansprechpartner: Elfi Hirsch Stadtjugendpflege elfi.hirsch@fuerstenwalde-spree.de 03361 557 163
„Tanz durch den Märchenwald“
Eisenhüttenstädter Kindergruppen
Eintritt:
PG 1: 8,50 €, erm. 7,80 €
Hier fehlt eine Veranstaltung? Einfach eine Email an: info@oderlandblog.de schreiben.
Alle Angaben ohne Gewähr
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.